top of page

Die Oxford-Morde von Guillermo Martínez (Band 1)

Ein interessanter Krimi ganz im Zeichen der Mathematik

INHALT

An einem lauen Sommerabend in Oxford findet ein argentinischer Mathematik-Doktorand die Leiche seiner Vermieterin. Kurz darauf geschehen weitere Morde, und kein Geringerer als Arthur Seldom, der berühmte Professor für Logik, erhält jedes Mal eine Nachricht mit einem rätselhaften Symbol. Schnell ist klar: Wenn sie den nächsten Mord verhindern wollen, müssen Seldom und der junge Doktorand die logische Reihung der Symbole entschlüsseln ... (Quelle: Eichborn – Erscheinungsdatum: 29.05.2020 – ISBN: 978-3-8479-0047-4 - Übersetzung von Angelica Ammar)


MEINE MEINUNG

Für seinen Roman „Die Oxford-Morde" wurde der argentinische Autor und promovierte Mathematiker Guillermo Martínez 2003 mit dem Premio Planeta ausgezeichnet – dem höchstdotierten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt. Die deutsche Erstausgabe des Krimis erschien bereits 2005 unter dem Titel “Die Pythagoras-Morde”. Zudem gibt es eine Verfilmung des Romans aus dem Jahr 2008, bei der sich Regisseur Álex de la Iglesia weitgehend an der literarischen Vorlage orientierte. In seinen Kriminalroman, der in der altehrwürdigen britischen Universitätsstadt Oxford angesiedelt ist, geht es um einen interessanten, sehr mysteriösen Kriminalfall, bei dem die Mathematik und das Lösen von mathematischen Rätseln eine große Rolle spielen. In solider klassisch-britischer Manier erzählt der Autor die Geschichte aus der Perspektive des jungen, namenlos bleibenden Protagonisten und Ich-Erzählers, einem argentinischen Mathematikdoktoranden über dessen Hintergrundgeschichte man im weiteren Verlauf aber kaum etwas erfährt. Nach einem recht unmittelbaren Einstieg zieht die linear und eher gemächlich voranschreitende Handlung einen schnell in ihren Bann, denn gekonnt baut der Autor eine überaus geheimnisvolle Atmosphäre auf, die über den ganzen Geschehnissen liegt und beim Leser Ahnungen auf die künftigen Ereignisse aufkommen lässt. Besonders angetan haben es mir die stimmungsvollen Beschreibungen von Oxford mit seinen tollen Schauplätzen - eine fantastische Kulisse für diesen etwas altmodisch, ganz in der Tradition Agatha Christies erzählten Krimi, der immerhin in den 1990er Jahren angesiedelt ist. Man merkt deutlich, dass Guillermo Martinez selbst einen Teil seiner Doktorandenzeit in Oxford verbrachte. Die Geschichte weitet sich bald zu einer rätselhaften Mordserie aus, die die Protagonisten durch Entschlüsselung einer mit den Morden in Verbindung stehenden Symbolreihe sogar beenden könnten. Dennoch mag atemberaubende Spannung - von wenigen kurzen spannungsvollen Momenten abgesehen - nicht aufkommen. Obwohl die mathematischen Rätsel und Hintergrundinformationen eigentlich höchst interessant sind, bremst der Autor seinen Spannungsaufbau leider immer wieder durch seitenlange, unrealistisch wirkende Monologe, die mathematische Theorien oder logisch-philosophische Betrachtungen beinhalten, aus. Wer sich für Mathematik interessiert und schon mal etwas von den Pythagoreern, Wittgensteins Theorien oder Gödels Unvollständigkeitstheorem gehört hat, wird sicher Gefallen an diesen ausführlichen, lehrreichen und unterhaltsamen Abhandlungen finden. Zusätzliche Informationen zu den in seinem Roman erwähnten Mathematikern und Philosophen hat der Autor im Anhang zusammengestellt. Für alle eher wenig an Mathematik interessierten Leser werden die vielen Exkurse in die verwirrende und hochkomplexe Welt der Zahlen und Theoreme eher langweilig bis quälend werden. So hat man insgesamt den Eindruck, dass Martínez den Kriminalfall eher als Rahmenhandlung um sein beeindruckendes mathematisches Fachwissen herum angelegt hat, das er uns in seinem Roman näherbringen möchte. Im Verlauf der Handlung lernen wir nur recht wenige Figuren kennen, die allerdings vom Autor nur sehr zurückhaltend charakterisiert werden. Da Einblicke in ihre Gefühls- und Gedankenwelt weitgehend fehlen, wirken auch die Hauptfiguren wie der junge Ich-Erzähler oder der charismatische, etwas egozentrische Mathematikprofessor Arthur Seldom insgesamt recht blass und sehr distanziert, was vielleicht auch ein bisschen der Kürze des Romans geschuldet ist. Wenig überzeugend fand ich auch die Liebesbeziehung zwischen den Ich-Erzähler und der attraktiven, resoluten Krankenschwester Lorna dargestellt. Schade, dass der Autor nicht etwas mehr Augenmerk auf seine Figuren gelegt hat. Die Auflösung des Falls erfolgt sehr überraschend, ist aber in sich schlüssig und nachvollziehbar dargestellt. Etwas überstürzt erfahren wir Leser schließlich die Hintergründe der rätselhaften Mordserie, über die leider erneut sehr detailliert referiert wird. Dennoch bin ich gespannt, wie sich das Verhältnis zwischen Ich-Erzähler und der Mathematikkoryphäe Arthur Seldom im Nachfolgeband "Der Fall Alice im Wunderland" weiterentwickeln wird, und welche mathematischen Rätsel uns bei dem neuen Fall erwarten werden.


FAZIT

Ein solider, recht konventionell erzählter Krimi, bei dem die eigentlich interessante Krimihandlung leider des Öfteren von den mathematisch-philosophischen Abhandlungen in den Hintergrund gedrängt wird. Für Knobelei- und Mathe-Liebhaber dennoch ein kurzweiliges Lesevergnügen!

BEWERTUNG
Single post: Blog_Single_Post_Widget
bottom of page