Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis von Petra Grill
- Bookloving
- 11. Okt. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Fesselnder, großartig erzählter Roman rund um die Wiesn

INHALT
Im bunten Zauber des berühmtesten Volksfestes der Welt kämpfen zwei Frauen in Zeiten der Umwälzung um Aufstieg, Anerkennung und Liebe. Der große Frauenroman zum größten Fest der Welt. In diesem Jahr gehen wir mit dem großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900« auf die Wiesn und feiern ein mitreißendes Lesefest mit diesem Roman. München, 1900: Dass sie ein einfaches Schankmädchen war, muss Colina verheimlichen. Denn jetzt ist sie aufgestiegen zur Gouvernante der jungen, eigenwilligen Clara. Deren Vater, der Brauereimagnat Prank, strebt nach Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest. Auch Claras Verheiratung soll dabei helfen. Aber Clara will sich seinen Befehlen nicht unterordnen. Trotz Colinas Warnung flieht sie von zu Hause. Der Skandal droht alles zu zerstören. Doch dann entwickelt Colina mitten im Glanz und Getriebe des Oktoberfestes einen gewagten Plan: für sich und Clara will sie eine neue Chance aufs Glück erkämpfen.
(Quelle: FISCHER Krüger - Erscheinungsdatum: 26.08.2020 - ISBN: 9783810500571)
MEINE MEINUNG
Der historische Roman „Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis“ aus der Feder der deutschen Autorin Petra Grill basiert auf den Drehbüchern zur gleichnamigen, sechsteiligen TV-Serie, die Mitte September 2020 in der ARD ausgestrahlt wurde. Ausgehend von der Handlung des Brauerei-Epos und den darin vorkommenden Figuren hat die Autorin jedoch eine fesselnde, hochinteressante und vielschichtige Geschichte entworfen, die weit über eine reine Nacherzählung der Film-Story hinausgeht und weitere interessante Charaktere in den Mittelpunkt der Geschehnisse rückt. Angesiedelt vor dem historischen Hintergrund des Münchner Oktoberfests von 1900 und dem gnadenlosen Konkurrenzkampf im zunehmend profitorientierten Biergeschäft entspinnt sich eine abwechslungs- und facettenreiche Kriminalgeschichte mit tollem Zeit- und Lokalkolorit, die mich rasch in ihren Bann gezogen hat.
Gekonnt nimmt die Autorin den Leser mit auf eine aufregende Zeitreise nach München in die Hauptstadt des Königreiches Bayern zur Ära des Prinzregenten Luitpolds, einer aufblühenden Metropole im Wandel der Zeiten zwischen Wirtschaftsaufschwung und Wohlstand, althergebrachten Traditionen, bayerischer Gemütlichkeit und Szenetreff der Freigeister, Künstler und Literaten.
Die Autorin vermittelt mit ihren lebendigen und atmosphärisch dichten Beschreibungen ein sehr stimmiges Bild der damaligen Zeit und spannende, sehr authentische Einblicke in die Münchener Gesellschaft. So können wir mühelos eintauchen in das facettenreiche Alltagsleben Münchens und in die faszinierende Welt der Großbrauereien und Bierbarone. Sie nimmt uns mit zu den Künstlerkneipen der lebendigen Schwabinger Bohème, zum ausschweifenden Kocherlball im Englischen Garten, zu den düsteren Bierboazn und dem bunten Treiben auf der Wiesn.
Äußerst gelungen sind auch die Einblicke in das Leben der Frauen zu jener Zeit in einer von Männern dominierten Welt, ihr Leben ohne Rechte und die bedrückende Abhängigkeit von Vater und Ehemann.
In den hervorragend recherchierten zeitgeschichtlichen Rahmen sind zudem interessante historische Details und Fakten eingestreut wie beispielsweise die „Völkerschau“ am Rande des Oktoberfests oder die historische Satirezeitung „Simplicissimus“ mit ihren legendären, respektlosen Karikaturen. Zudem begegnen wir auch einigen zeitgeschichtlichen Persönlichkeiten wie der unkonventionellen Lebenskünstlerin und „Skandal-Gräfin“ Fanny zu Reventlow oder dem geistesverwirrten König Otto von Bayern.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr abwechslungsreich und lebendig und lässt angenehm lesen. Durch gelegentliches Einflechten des bayerischen Dialekts in die Dialoge werden wir auch sprachlich gekonnt ins München um 1900 zurückversetzt.
Die vielschichtig angelegte Geschichte erleben wir in verschiedenen Handlungssträngen aus der personalen Erzählperspektive. Erzählt werden die Geschehnisse hauptsächlich aus den sich abwechselnden Sichtweisen der beiden sympathischen Hauptfiguren – dem einfachen, cleveren Schankmädchen Colina Kandl und dem jungen, etwas granteligen Oberwachtmeister Lorenz Aulehner.
Geschickte Perspektiv- und Schauplatzwechsel und einige fiese Cliffhanger sorgen für viel Dynamik und lassen die Spannung sehr rasch ansteigen. Neben amüsanten Episoden sorgen auch etliche unerwartete Wendungen für Abwechslung.
Die Geschichte lebt neben den sehr bildhaft geschilderten Schauplätzen vor allem von ihren interessanten, vielschichtig angelegten Figuren, die mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet sind. Äußerst gelungen sind die beiden sympathischen Gendarmen, Inspektor Eder und Oberwachtmeister Aulehner, die zwar gewissenhaft die Ordnungsmacht nach außen vertreten, aber oft auch nach ihrem eigenen Ermessen sehr mitfühlend und unkonventionell handeln. Insbesondere die Entwicklung des etwas steifen, überkorrekten Oberwachtmeister Lenz Aulehner mit seinen festgefahrenen Moralvorstellungen zu einem durchaus empathischen Menschen, der trotz allem Pflichtgefühl auch mal über seinen Schatten springen kann und Zivilcourage beweist, ist sehr glaubwürdig geschildert und hat mir hervorragend gefallen.
Sehr einfühlsam hat die Autorin auch die faszinierende, facettenreiche Protagonistin Colina Kandl gezeichnet, eine clevere, ehrgeizige und bisweilen auch gerissene Frau, die hofft, als Gouvernante endlich ihrem ärmlichen Milieu entkommen zu können und ihrer Zeit weit voraus ist. Als „Biermadl“, das nur von Trinkgeldern und gewissen „Gefälligkeiten“ leben kann, hat sie gelernt sich in der Männerwelt zu behaupten, mutig trotzt den vielen Widrigkeiten des Lebens und lässt sich als geborenes „Stehauf-Madl“ einfach nicht unterkriegen. Eine starke, rebellische und sympathische Frauenfigur, in die man sich hervorragend hineinversetzen kann und mit der man von Beginn an mitfiebert.
FAZIT
Ein fesselnder und facettenreicher historischer Roman mit einem wundervoll eingefangenen Zeit- und Lokalkolorit und tollen, vielschichtigen Charakteren! Sehr lesenswert – auch wenn man die TV-Serie schon kennt!
BEWERTUNG

Rezensionsexemplar *UNBEZAHLTE WERBUNG*
Comments